BHH Basiskurs für Haushelferinnen und Haushelfer in der Spitex
Innerhalb dieses Basiskurses erhalten die Teilnehmenden Grundlagenwissen zu ihrer Tätigkeit als Haushelferin/Haushelfer im Haushalt der Kundschaft. Der Kurs ist anerkannt durch die SPITEX Schweiz.
Zielgruppe
Frauen
und Männer, welche als Haushelferinnen oder Haushelfer in der Spitex angestellt
sind und ihre Grundkenntnisse in ihrem neuen Tätigkeitsfeld erweitern möchten.
Kursdauer
Der Basiskurs umfasst 5
Tage (40 Lektionen à 50 Minuten), die über eine Zeitspanne von ca. 12-14 Wochen
geplant sind.
Kurskosten
CHF 650.00
Hinweis: Preisanpassungen vorbehalten / Preise inklusive Lehrmittel
Kursbestätigung
Die Abgabe eines Ausweises / Zertifikates erfolgt nach
Kursende. Die Bescheinigung wird vom ZAG und vom Spitex – Kantonalverband
gemeinsam unterschrieben.
Zudem erhalten die
Teilnehmenden vom ZAG eine Teilnahmebestätigung mit der Auflistung der
Lektionen und Inhalte.
Abschluss
Die Teilnehmenden erhalten eine Kursbestätigung über Inhalt und Dauer
des Basiskurses. Der Kurs ist anerkannt durch die SPITEX Schweiz.
Voraussetzung
Voraussetzung ist die Anstellung als Haushelferin/Haushelfer
oder eine geplante Anstellung zu Kursbeginn als Haushelferin/Haushelfer in
einem Spitexbetrieb.
Ziele
Nach Abschluss des Kurses
sind die Kursteilnehmenden:
- über die Spitex mit ihren Leistungen und Grenzen informiert.
- mit der Rolle und den Aufgaben der Haushelferin/des Haushelfers vertraut.
- fähig, sich situationsgerecht auszudrücken, zuzuhören und wissen, wie sie in schwierigen Situationen reagieren können.
- kennen ihre eigenen Möglichkeiten und Grenzen und ermöglichen dadurch professionelles Handeln.
- beobachten und erkennen Merkmale von wesentlichen Veränderungen und können diese rapportieren.
- führen ihre Tätigkeiten in Fremdhaushalten professional aus.
- nehmen eine unterstützende / begleitende Rolle ein.
Inhalte
- Spitex, Hilfe und Pflege zu Hause.
- Die Rolle der Haushelferin / des Haushelfers.
- Kommunikation.
- Fachwissen, Haushaltführung und Arbeitssicherheit.
- Professionelle Interventionen im fremden Haushalt.
- Körperliche und psychische Veränderungen (mit Schwerpunkt Alter).
Methoden
- Referate
- Plenumsdiskussionen
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Rollenspiele
- Beispiele aus der Praxis, Erfahrungsaustausch
- Reflexionen
- Praktische Übungen
Besonderes
Der 2. Kurstag findet an der Hauswirtschaftlichen Schule Strickhof in Winterthur-Wülflingen statt.