Navigation
Zurück zur Übersicht

ZDL SVEB-Zertifikat Ausbilderin / Ausbilder - Durchführung von Lernveranstaltungen

"Im Anerkennungsverfahren"

Lernveranstaltungen mit Gruppen von Erwachsenen durchführen (AdA ZA-DL).
Ausbilderinnen und Ausbilder mit SVEB-Zertifikat Lernveranstaltungen mit Gruppen von Erwachsenen durchführen arbeiten als Mitarbeitende in Bildungsinstitutionen bzw. Betrieben, in Bildungsabteilungen oder als beauftragte Kursleiterinnen und Kursleiter. Sie begleiten und unterstützen Gruppen von auszubildenden Personen und bilden diese in ihrem Fachbereich und Berufsfeld aus oder weiter.
Sie nehmen aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft zur Gestaltung und Durchführung von Lernprozessen in ihre Arbeit als Ausbilderinnen und Ausbilder auf.

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Fachpersonen im Gesundheitswesen, welche als Berufsbildende und/oder Kursleitende arbeiten und sich gezielt im Bereich der Berufsbildung weiterentwickeln möchten. Bereits vorhandene Erfahrungen im Leiten von Lernveranstaltungen mit Erwachsenen, z.B. LTT Unterricht in der Praxis, begünstigen den Lernerfolg. Es wird dringend empfohlen, spätestens parallel zum Modulbesuch eigene Lernveranstaltungen durchzuführen.

Kursdauer

14 Tage Kontaktlernzeit (Präsenzunterricht am ZAG und ca. 5 Tage im begleiteten online Unterricht)
85 Stunden angeleitete Selbstlernzeit
80 Stunden individuelle Selbstlernzeit

Kurskosten

CHF 3500.- inkl. Lehrmittel / Kopien (Preisanpassungen vorbehalten)

Abschluss

SVEB-Zertifikat Ausbilderin / Ausbilder - Durchführung von Lernveranstaltungen (AdA ZA-DL)

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Gesundheit und Soziales (FaGe oder FaBe) oder Diplom Pflege, Pflege FH, Aktivierung HF oder Orthoptik HF.
  • Mindestens 2-jährige Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung / des Diploms HF oder FH.
  • Anstellung als Berufsbildner / Berufsbildnerin oder Kursleiterin / Kursleiter mit der Möglichkeit, regelmässig Lernveranstaltungen mit Erwachsenen zu leiten (z.B. LTT-Unterricht).
  • Computerkenntnisse und den Zugang zu einem eigenen Computer oder Laptop inkl. Kamera und Mikrofon.

Ziele

Ausbilderinnen und Ausbilder mit SVEB Zertifikat - Durchführung von Lernveranstaltungen

  • planen Lernveranstaltungen mit Gruppen von Erwachsenen nach vorgegebenen Konzepten.
  • führen Lernveranstaltungen durch.
  • überprüfen und beurteilen den Lernerfolg und geben den Teilnehmenden Rückmeldungen zum Stand des individuellen Lernprozesses.
  • evaluieren Lernveranstaltungen.
  • gestalten den Austausch mit Teilnehmenden.
  • reflektieren ihr eigenes Verhalten, ihre Haltung und ihre Rolle als Kursleiterin oder Kursleiter.

Inhalte

  • Die Inhalte des Kurses basieren auf den Vorgaben des Schweizerischen Verbandes für Weiterbildung SVEB zur Ausbildung von Ausbildenden mit dem Abschluss «SVEB-Zertifikat Ausbilderin / Ausbilder - Durchführung von Lernveranstaltungen (AdA ZA-DL)«.

Methoden

Kontaktlernzeit in Präsenzunterricht am ZAG und als Fernunterricht online.

  • Referate, Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeit.
  • Arbeit mit Beispielen aus der Praxis, eigene Erfahrungen.
  • Blended Lerning.
  • Intervision.
Angeleitete Selbstlernzeit.
  • Praxisaufträge zum Theorie-Praxis Transfer.
  • Portfolio.
  • Peereducation, Praxiseinblick.

Qualifikationsverfahren

Zum Qualifikationsverfahren gehören die folgenden Elemente:

  • Aktive Mitarbeit in der Kursgruppe und Anwesenheit von mind. 80% während der Kontaktlernzeit.
  • Durch die Kursleitung mit "bestanden" bewerteter Kompetenznachweis (Vorbereitung und Dokumentation einer Ausbildungssequenz (2 Lektionen) inkl. schriftlicher Vorbereitung und Reflexion).
  • Führen eines Lernjournals/Portfolios zum Nachweis der Reflexion des persönlichen Lernprozesses: Die Reflexion hat schriftlich zu erfolgen und wird von der Kursleitung attestiert. Sie wird nicht qualifiziert; ein Feedback ist fakultativ.
  • Nachweis einer mindestens 2-jährigen Praxiserfahrung im Umfang von mindestens 150 Stunden, davon mindestens 100 Stunden in der Begleitung von Gruppen (mind. 3 Personen älter als 16 Jahre).
  • Nachweis von mindestens 85 Stunden angeleiteter Selbstlernzeit.
  • Nachweis von mindestens 80 Stunden individueller Selbstlernzeit.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Mit dem "SVEB-Zertifikat Ausbilderin / Ausbilder - Durchführung von Lernveranstaltungen (AdA ZA-DL)" ist es möglich, die Module der Stufe II zu besuchen mit dem Ziel der eidg. Berufsprüfung für den Abschluss "eidgenössischer Fachausweis Ausbilder/Ausbilderin".



Allgemeine Geschäftsbedingungen der berufsorientierten Weiterbildungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen der berufspädagogischen Weiterbildungen

Fachtagung 4. November 2023 - Präsentationen

WB24-ZDL/A:

04. Sep. 2024; 05. Sep. 2024; 19. Sep. 2024; 02. Okt. 2024; 03. Okt. 2024; 13. Nov. 2024; 14. Nov. 2024; 04. Dez. 2024; 05. Dez. 2024; 08. Jan. 2025; 09. Jan. 2025; 05. Feb. 2025; 06. Feb. 2025; 07. Feb. 2025;
Verfügbare Plätze: 18
Anmelden