Organisation
Das Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen, kurz ZAG, ist ein kantonales Bildungszentrum. Die drei Standorte liegen in der Nähe des Bahnhofs Winterthur - in einer inspirierenden Umgebung mit moderner Infrastruktur und lernfreundlicher Architektur. Zum Lernen, Recherchieren und Trainieren stehen Lernstudios, eine multimediale Lernplattform und eine Fachbibliothek mit Arbeitsmöglichkeiten zur Verfügung.
Ausbildung am ZAG
Wer in einem Gesundheitsberuf arbeitet, ist vielseitig gefordert: Breites Fachwissen, technisches Know-how, aber auch Einfühlungsvermögen und gleichzeitig hohe Professionalität sind gefragt. In vielen Situationen wird eine schnelle und sichere Reaktion erwartet sowie die Fähigkeit, den richtigen Entscheid zu treffen, sofort die richtigen Apparate und Hilfsmittel einzusetzen und wenn nötig Unterstützung anzufordern.
Am Anfang steht eine fundierte, praxisorientierte und breit verankerte Ausbildung. Unsere Lehrgänge vermitteln eine solide theoretische Basis und die notwendigen praktischen Fertigkeiten. Wir verstehen Lernen als gemeinsamen Prozess, an dem Lernende und Studierende, aber auch Mitarbeitende und Partnerinnen/Partner aus Schule und Berufsleben aktiv beteiligt sind. Wir erzeugen Wissen, wir erproben es in der Praxis — und wir geben es mit abwechslungsreichen Methoden so weiter, dass es allen Freude macht, zusammen vorwärts zu kommen.
Das ZAG
Leitgedanke
Das ZAG zeichnet sich aus durch eine konsequente Zusammenarbeit über die Grenzen der einzelnen Berufe hinweg. Lernende, Studierende und Mitarbeitende werden zielgerichtet gefördert.
Unsere Aufgabe ist es, Wissen zu erzeugen, zu erproben und weiterzugeben. Lernen verstehen wir als einen gemeinsamen sozialen Prozess, in den wir Mitarbeitende und Partnerinnen/Partner aus Schule und Praxis einschliessen. Um mit Freude lernen zu können, wird eine Methodenvielfalt angewendet.
Es ist uns wichtig, die Einzelnen ihren Möglichkeiten entsprechend zu fordern und zu fördern. Wir vermitteln verfügbares Wissen aus der Pflege-, Natur-, Sozial- und den angrenzenden Wissenschaften, orientieren uns an den Erfahrungen von Fachpersonen und ziehen das Wissen und die Bedürfnisse der zu pflegenden Patienten mit ein. Wir erwarten jedoch auch die Bereitschaft, sich weiterzuentwickeln und sich mit fremden Werthaltungen auseinander zu setzen, die eigenen zu hinterfragen und wenn nötig anzupassen.
Essenz
Wer ist das ZAG
Das ZAG ist das profilierte Aus- und Weiterbildungszentrum für Berufe im Gesundheitsbereich.
Wie sieht sich das ZAG
Das ZAG steht für zeitgemässe, zukunftsorientierte und vielseitige Aus- und Weiterbildung, für Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Im Zentrum stehen Fairness, Offenheit und Kompetenz.
Wo möchte das ZAG hin
Das ZAG ist regional und national für seine hohe Aus- und Weiterbildungsqualität, seine vielfältigen Lehr- und Lernformen und seine konsequente Praxisorientierung bekannt.
Welche Werte charakterisieren das ZAG
- Das ZAG ist fair. Fair in allen Belangen.
- Das ZAG ist lebendig. Lebendig dank allen Beteiligten.
- Das ZAG ist besser. Besser für alle.
Qualität
Qualitätsmanagement als Ziel und Aufgabe
Das bewusste Sorge tragen zur Qualität der eigenen Arbeit ist der Grundsatz von Professionalität in unserem Handeln. Qualität am ZAG heisst, die vereinbarten Ansprüche aller Gruppen effizient und mit hoher Verantwortung zu erfüllen. Der Qualitätsbegriff am ZAG ist ganzheitlich. Wir orientieren uns am eigenen Qualitätsversprechen, das heisst, wir lassen uns an dem messen, was wir versprechen.
Die Erkenntnisse aus der Qualitätsarbeit fliessen in die laufende Entwicklung der Aus- und Weiterbildungsinhalte, der Methodik/Didaktik, der Personalentwicklung und der Schulorganisation ein.
Q-Systematik
Das ZAG macht mit seinem Qualitätsmanagement Qualität sichtbar und systematisch überprüfbar. Unser zertifiziertes Qualitätskonzept Quintessenz, welches speziell für den Bildungsbereich entwickelt wurde, basiert auf fünf zentralen Bereichen:
- Schulführung
- Aus- und Weiterbildung
- Professionalität der Mitarbeitenden
- ZAG-Kultur
- Aussenbeziehungen
Durch die vorgegebene Struktur besteht Klarheit und Transparenz bezüglich der Aufgabenzuteilung, der Verantwortlichkeiten und der Entscheidungsverfahren. Die fünf Bereiche bilden die Grundlage für datengestützte Evaluationen nach Innen und Rechenschaftslegung nach Aussen. Für unseren Weiterbildungsbereich erlangten wir ebenso die EduQua Zertifizierung.
Sämtliche Mittel- und Berufsfachschulen des Kantons Zürich werden im Abstand von sechs Jahren durch eine externe Fachstelle evaluiert.
Björn Schäfer
Verantwortlicher Qualitätsmanagement

