Höhere Berufsbildung
Für die Ausbildung von Fach- und Führungspersonen kommt den höheren Fachschulen in der Arbeitswelt eine grosse Bedeutung zu. Die Absolventinnen und Absolventen werden befähigt, selbstständig Fach- und Führungsverantwortung zu übernehmen. Die Bildungsgänge sind praxisorientiert. Sie fördern insbesondere die Fähigkeit zu methodischem und vernetztem Denken, zur Analyse von berufsbezogenen Aufgabenstellungen und zur praktischen Umsetzung der erworbenen Kenntnisse. Ein erfolgreicher Abschluss führt zu einem eidgenössisch anerkannten Diplom.
Weitere Informationen zum Berufsbild sowie den Imagespot «Puls Berufe» finden Sie unter: www.puls-berufe.ch
Die höheren Fachschulen positionieren sich gemeinsam mit den eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen im nichthochschulischen Tertiärbereich (Tertiär B). Die Bildungsgänge bauen auf der Sekundarstufe II auf. Markenzeichen der Bildungsgänge sind die hochstehende Qualifikation für die Praxis und ein entsprechend ausgewogener Theorieteil. Bildungsziel ist die Vermittlung höherer beruflicher Qualifikationen und die Vorbereitung auf Fach- oder Führungsfunktionen (Quelle: SBFI).
Der Bildungsgang Pflege HF ist seit dem 29. April 2011, Aktivierung HF seit dem 10. Januar 2012, Orthoptik HF seit dem 5. Oktober 2012 und der Berufsbegleitende Bildungsgang Pflege HF seit dem 8. Mai 2013 eidgenössisch anerkannt.
Detaillierte Informationen zu den Zulassungsbedingungen HF sowie Angaben zu den verantwortlichen Personen der jeweiligen Ausbildungsgänge finden Sie unter den entsprechenden Rubriken.
Am ZAG werden folgende Bildungsgänge auf Stufe Höhere Fachschule angeboten:
Kurs | Dauer | Abschluss |
Pflege HF | 3 Jahre | Dipl. Pflegefachfrau/-fachmann HF |
Pflege HF für FaGe | 2 Jahre | Dipl. Pflegefachfrau/-fachmann HF |
Berufsbegleitender Bildungsgang Pflege HF | modular | Dipl. Pflegefachfrau/-fachmann HF |
Aktivierung HF | 3 Jahre | Dipl. Aktivierungsfachfrau/-fachmann HF |
Orthoptik HF | 3 Jahre | Dipl. Orthoptistin/Orthoptist HF |
