Transaktionsanalyse - Berufsalltag versus Berufsschule
Kursinformationen
Schule und Praxis sind gegenseitig oft überrascht, wie unterschiedlich sich Lernende im Betrieb oder in der Berufsschule und im üK verhalten. Welche unbewussten Ziele steuern die jungen Menschen in ihrem Verhalten? Wie können wir den Lernenden Orientierung geben ohne das Sie sich in ihrer Autonomie beschnitten fühlen?
Kursinhalte
- Vertragsarbeit
- Zeitstrukturierung als Orientierung
- Wie können wir unsere Lieblingsgefühle, Maschengefühle beeinflussen
Methoden
- Referat
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Rollenspiele oder Fallarbeit
- Video und Textbearbeitung
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Es gelten die AGB der Weiterbildung des ZAG.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Ausbildungsverantwortliche, Bildungsverantwortliche, Berufsschullehrpersonen und Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung zur Fachfrau/zum Fachmann Gesundheit welche Praktikantinnen/Praktikanten begleiten oder in der Ausbildung von Lernenden zur Assistentin/zum Assistenten Gesundheit und Soziales oder zur Fachfrau/zum Fachmann Gesundheit involviert sind.
Voraussetzungen
Bereitschaft und persönliche Motivation für das Thema und sich persönlich mit dem Thema auseinander zu setzen (beruflich und privat möglich).
Kursdauer
1 Tag à 6 Lektionen
Kurskosten
Kanton Zürich | CHF 170.00 |
Ausserkantonal | CHF 210.00 |
Hinweis: Preisanpassungen vorbehalten / Preise inkl. Lehrmittel
Die Kursgelder für Teilnehmende mit Wohnsitz im Kanton Zürich werden durch den Kanton Zürich subventioniert.
Kursbescheinigung
Die Teilnehmenden erhalten eine Bestätigung über Inhalt und Dauer der Weiterbildung.
Kursangebot
-
WB-TBB/A4 Transaktionsanalyse, Berufsalltag versus Berufsschule
Mindestteilnehmendenzahl 10 Personen
- Samstag, 22. September 201809:00 bis 16:00
Es gelten die AGB der Weiterbildung des ZAG.
Keine freien Plätze mehr verfügbar, doch es wird eine Warteliste geführt.
Freie Plätze sind verfügbar.